Stationäre Batteriespeicher sind Systeme, die elektrische Energie speichern, um sie später zu nutzen. Sie sind besonders nützlich in Verbindung mit Photovoltaikanlagen, da sie überschüssigen Solarstrom speichern können, der nicht sofort verbraucht wird. Diese gespeicherte Energie kann dann für die verschiedenen Stromverbraucher - von der Wärmepumpe über die Haushaltsgeräte bis hin zur Ladestation für das Elektroauto genutzt werden. Dies auch dann wenn die Sonne nicht scheint oder der Energiebedarf höher ist.
Es gibt verschiedene Arten von Batteriespeichern, die sich in ihrer Technologie und Anwendung unterscheiden. Lithium-Ionen-Batterien sind die am häufigsten verwendeten Speicher aufgrund ihrer hohen Effizienz und langen Lebensdauer. Blei-Säure-Batterien sind eine ältere Technologie, die kostengünstiger ist, aber weniger effizient und langlebig. Salzwasser-Batterien sind eine umweltfreundlichere Option, die jedoch noch nicht so weit verbreitet ist.
Batteriespeicher bieten zahlreiche Vorteile. Sie erhöhen die Unabhängigkeit vom Stromnetz und schützen vor Stromausfällen. Langfristig können sie die Stromkosten durch die Nutzung gespeicherter Energie reduzieren und fördern die Nutzung erneuerbarer Energien, wodurch CO₂-Emissionen verringert werden.
Insgesamt sind Batteriespeicher eine wichtige Komponente für die effiziente Nutzung von Solarenergie und tragen zur Nachhaltigkeit und Energieunabhängigkeit bei. Sie ermöglichen es, überschüssige Energie zu speichern und bei Bedarf zu nutzen, was sowohl ökologisch als auch ökonomisch vorteilhaft ist.